Gretchenfrage 31. Oktober 2025, von Cornelia Krause

«Eigentlich wäre ich äusserst gerne gläubig»

Marie Leuenberger

Die Schauspielerin hält Spiritualität für wichtig, um eine Verbindung zu uns selbst herzustellen und eine Auseinandersetzung mit dem Leben zu ermöglichen. 

Wie haben Sies mit der Religion, Frau Leuenberger?
In meinem Elternhaus hat sie keine grosse Rolle gespielt. Die christlichen Werte haben wir natürlich gelebt, aber in die Kirche gingen wir nur an Weihnachten. Mit 16 Jahren liess ich mich dann aber reformiert taufen und konfirmieren. Dieser Wunsch kam aus mir selbst heraus.

Was hat Sie damals überzeugt?
Wir hatten in Riehen BS einen ganz tollen Konfirmationspfarrer. Er war überaus weltoffen, wir befassten uns auch mit anderen Religionen, dem Islam und dem Judentum. Und wir hatten eine schöne Gemeinschaft von Jugendlichen, ich denke gerne an die Zeit zurück. Später habe ich aber immer mehr Zweifel bekommen, und schliesslich bin ich aus der Kirche ausgetreten.

Zweifelten Sie an der Institution Kirche oder der Religion an sich?
Vor allem am jeweiligen Anspruch, die einzig richtige Religion zu haben. Dass deswegen Kriege geführt wurden und werden, möchte ich nicht mittragen. Auch mit der Bibel habe ich Mühe. Sie enthält viele wichtige Geschichten. Jedoch: Dass sie sich unterschiedlich interpretieren lässt, macht sie anfällig für Missbrauch. Das ist bei anderen Weltreligionen nicht anders. Ich sehe aber durchaus auch positive Aspekte von Kirche und Religion.

Welche sind das?
Die Gemeindearbeit. Da spüre ich eine Sehnsucht in mir, denn das Gemeinschaftsgefühl geht in unserer Gesellschaft zunehmend verloren. Die Gemeinnützigkeit ist wichtig. Ich glaube auch, dass wir eine Form von Spiritualität brauchen, um eine Verbindung zu uns selbst herzustellen und eine Auseinandersetzung mit dem Leben zu ermöglichen. Und ich bin sicher, dass der Glaube Trost geben kann. Ja, eigentlich wäre ich äusserst gerne gläubig. «Ich kann nicht tiefer fallen als in Gottes Hand», dieser Spruch ist mir in einem Film begegnet, in dem ich einmal spielte, den finde ich unglaublich schön. 

Mehr zu diesem Thema

Für Jodok Cello ist das Göttliche eine Kraft, die eine Verbindung herstellt zum grossen Ganzen.
30. September 2025, von Hans Herrmann

Für Jodok Cello ist das Göttliche eine Kraft, die eine Verbindung herstellt zum grossen Ganzen.

Die Musikerin Nina Dimitri entscheidet sich jeden Tag für die Hoffnung
28. Juli 2025, von Mirjam Messerli

Die Musikerin Nina Dimitri entscheidet sich jeden Tag für die Hoffnung

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht
02. Juli 2025, von Mirjam Messerli

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft
03. Juni 2025, von Mirjam Messerli

Für Nationalratspräsidentin Maja Riniker ist die Kirche unverzichtbar für die Gemeinschaft

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben
28. April 2025, von Mirjam Messerli

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»
30. März 2025, von Marius Schären

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.
27. Februar 2025, von Isabelle Berger

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs
03. Februar 2025, von Mirjam Messerli

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»
26. Dezember 2024, von Marius Schären

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»
02. Dezember 2024, von Marius Schären

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.
25. September 2024, von Isabelle Berger

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.
03. September 2024, von Isabelle Berger

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.
05. Juli 2024, von Isabelle Berger

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen
11. Juni 2024, von Isabelle Berger

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»
09. August 2023, von Cornelia Krause

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»