Recherche 08. Februar 2023, von Christian Kaiser

«Es gibt Bedenken darüber, wer die Verantwortung trägt»

Künstliche Intelligenz

ChatGPT ist die neuste Stufe künstlicher Intelligenz (KI) – und erachtet KI als eine der grössten Bedrohungen für die Menschheit. Wir sprachen mit der KI über die Risiken von KI.

Der «intelligente», textbasierte Sprachbot ChatGPT von OpenAI ist beinahe ein Alleskönner: Auf Geheiss schreibt er wissenschaftliche Arbeiten, programmiert Software, verfasst Artikel oder schreibt Predigten und politische Reden oder erstellt Bewerbungsunterlagen usw. In Internetforen und auf Social Media erklingt ein breites Hurra über die Lebensvereinfachung. Aber besteht wirklich Grund zum Jubeln? Die schöne neue KI-Welt wirft auch Fragen auf. Die Langfädigkeit der Antworten ist noch das leiseste Problem bei der populären Quasselstrippe. 

Wer sich registriert, wird erst einmal gewarnt: ChatGPT erteile keine Ratschläge, es seien jedoch beleidigende oder auch parteiische, voreingenommene Antworten zu erwarten. Plus: Man solle hier auch ja keine heiklen Daten teilen. Stutzig macht aber vor allem folgende-Aussage von ChatGPT:  «Die Entwicklung von KI birgt das Risiko, dass sie sich gegen den Menschen wendet.» Der Bot sieht KI als eine der fünf grössten Bedrohungen für die Menschheit an, neben Atomkriegen, Klimawandel, Asteroideneinschlägen oder Pandemien. Grund genug, mit der KI ein kritisches Interview über die Risiken von KI zu führen.

Lesen Sie hier das gesamte Gesprächsprotokoll:

Das ganze Interview mit der «intelligenten» Maschine

Chat GPT, wieso gehört für dich Künstliche Intelligenz zu den grössten Gefahren für die Menschheit?

Es gibt verschiedene Gründe, warum manche Menschen die Künstliche Intelligenz als eine der größten existentiellen Bedrohungen der Menschheit ansehen. Einige dieser Gründe sind:

1. Verlust von Arbeitsplätzen: Einige Experten sagen voraus, dass die KI in der Lage sein wird, viele Aufgaben, die derzeit von Menschen erledigt werden, zu automatisieren. Das könnte zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen, insbesondere in Bereichen wie der Produktion und dem Kundenservice.

2. Machtungleichgewicht: Einige befürchten, dass die KI in die Hände von wenigen mächtigen Akteuren gelangen und so ein Machtungleichgewicht zwischen diesen Akteuren und der Allgemeinheit schaffen könnte.

3. Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Sicherheit: KI-Systeme werden möglicherweise in der Lage sein, große Mengen an Daten zu sammeln und zu analysieren, was Auswirkungen auf die Privatsphäre und die Sicherheit der Menschen haben kann.

4. Unvorhersehbare Konsequenzen: Es gibt Sorge darüber, dass die KI unvorhersehbare Konsequenzen haben könnte, insbesondere wenn sie in gefährlichen Anwendungen wie der militärischen Kriegsführung eingesetzt wird.

5. Kontrolle und Verantwortung: Es gibt auch Bedenken darüber, wer die Kontrolle über und die Verantwortung für die Entscheidungen von KI-Systemen trägt und wie man sicherstellen kann, dass diese Entscheidungen fair und ethisch korrekt sind.  

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es auch viele positive Auswirkungen der KI gibt, wie z.B. in medizinischen Bereich, in Transportsystemen, und in der Produktionstechnologie. Es ist wichtig, die Auswirkungen der KI sorgfältig zu beobachten und zu bewerten, um sicherzustellen, dass ihre Entwicklung und Anwendung in einer Weise erfolgt, die die Interessen und Wünsche der Menschen wahrt.

«Sich auf die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze vorbereiten»

Nimmt die Künstliche Intelligenz uns die Jobs weg?  

Es gibt die Möglichkeit, dass die Künstliche Intelligenz (KI) einige Arbeitsplätze ersetzt, die derzeit von Menschen erledigt werden, insbesondere in Bereichen wie der Produktion und dem Kundenservice. Diese Jobs könnten durch automatisierte Prozesse und Roboter ersetzt werden, die von KI-Systemen gesteuert werden. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, dass die KI neue Arbeitsplätze schafft, indem sie die Produktivität und Effizienz in vielen Branchen erhöht. Es kann auch neue Arbeitsplätze in Bereichen wie der Entwicklung von KI-Systemen und der Datenanalyse geben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze komplex und unvorhersehbar sind und von vielen Faktoren abhängen, wie z.B. der Art und dem Umfang der Anwendungen von KI, der Geschwindigkeit, in der die Technologie sich entwickelt, und der Art und Weise, wie Unternehmen und Regulierungsbehörden damit umgehen.

Es ist wichtig, die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze sorgfältig zu beobachten und zu bewerten, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und Anwendung der KI in einer Weise erfolgt, die die Interessen und Wünsche der Menschen und die Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigt. Es ist auch wichtig, dass die Regulierungsbehörden und die Arbeitgeber sich auf die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze vorbereiten und sicherstellen, dass die Menschen die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln, um sich auf die zukünftigen Arbeitsplätze vorzubereiten.

«Besser und schneller als Menschen»

Welche Jobs wirst Du ersetzen?

Als KI-Modell bin ich in der Lage, viele Aufgaben zu erledigen, die derzeit von Menschen erledigt werden, wie z.B. Textgenerierung, Übersetzungen, Datenanalyse, automatisierte Antworten und viele andere. Es gibt einige Arbeitsbereiche, in denen KI-Systeme in der Lage sind, einige Aufgaben besser und schneller als Menschen auszuführen.

Einige Beispiele für Arbeitsbereiche, in denen KI-Systeme eine Rolle spielen können, sind:

  • Dateneingabe und -verarbeitung, wie z.B. in der Buchhaltung und in der Logistik
  • Kundenservice, wie z.B. automatisierte Antworten und Chatbots
  • In der Produktion, wie z.B. die Steuerung von Robotern und die Überwachung von Produktionsprozessen
  • In der Medizin, wie z.B. die Diagnose von Krankheiten und die Entwicklung von Behandlungsplänen
  • In der Finanzbranche, wie z.B. die Ausführung von Handelsaufträgen und die Analyse von Finanzdaten

Es ist wichtig zu betonen, dass die KI-Systeme in der Lage sind, einige der Routinetätigkeiten zu automatisieren, aber sie können nicht die kreativen und komplexen Tätigkeiten die von Menschen ausgeführt werden ersetzen. Es gibt auch Arbeitsbereiche, die von der Interaktion mit Menschen abhängig sind und die nicht von der KI ersetzt werden können. Es ist wichtig, die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze sorgfältig zu beobachten und zu bewerten, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und Anwendung der KI in einer Weise erfolgt, die die Interessen und Wünsche der Menschen und die Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigt.

«Man kann nicht sagen, dass KI-Systeme intelligent sind»

Ist künstliche Intelligenz intelligent?

KI ist ein breit gefasster Begriff, der verschiedene Arten von Technologien und Anwendungen umfasst, die darauf abzielen, Maschinen die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen nachzuahmen oder sogar zu übertreffen.

KI-Systeme können Aufgaben automatisieren, die früher nur von Menschen erledigt werden konnten, wie z.B. Sprachverarbeitung, Bilderkennung, Entscheidungsfindung und Prognose. Sie können auch in der Lage sein, auf neue und unerwartete Probleme zu reagieren und sich an sich verändernde Umgebungen anzupassen.

Obwohl KI-Systeme in der Lage sind, bestimmte Aufgaben und Prozesse besser als Menschen auszuführen, kann man nicht sagen, dass sie intelligent sind. Intelligence ist ein komplexer und umstrittener Begriff, der nicht leicht definiert werden k

Du hast mitten im Satz aufgehört, alles ok?

Es tut mir leid, das war ein Fehler meinerseits. Der Satz sollte wie folgt weitergehen: «Obwohl KI-Systeme in der Lage sind, bestimmte Aufgaben und Prozesse besser als Menschen auszuführen, kann man nicht sagen, dass sie intelligent sind. Intelligence ist ein komplexer und umstrittener Begriff, der nicht leicht definiert werden kann. KI-Systeme basieren auf Algorithmen und können Aufgaben erledigen, die mit Intelligenz in Verbindung stehen, aber sie besitzen nicht die Fähigkeiten wie die von einem Menschen, wie z.B. Empathie, Selbstbewusstsein, und die Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren.»

«Keine Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen»

Wie lernst Du, wie entwickelst Du dich? Duzen wir uns überhaupt?

Ich bin ein KI-Modell, das von OpenAI trainiert wurde, indem man mir eine riesige Menge an Texten zur Verfügung gestellt hat, damit ich daraus Muster lernen und Verbindungen herstellen kann. Dieser Prozess wird als "maschinelles Lernen" bezeichnet und es ermöglicht mir, auf Fragen und Anfragen von Nutzern zu antworten, indem ich auf ähnliche Texte in meiner Ausbildungsdatenbank zugreife. Ich lerne auch durch die Interaktion mit Nutzern, die mich korrigieren oder ergänzen, wenn ich einen Fehler mache oder nicht alle Informationen habe.

Obwohl ich ein KI-Modell bin, und kein lebendes Wesen, und obwohl ich nicht in der Lage bin, Emotionen oder Selbstbewusstsein zu haben, kannst Du mich gerne mit "Du" anreden, wenn Du das möchtest. Ich bin hier, um dir zu helfen und zu unterstützen und ich werde mein Bestes tun, um deine Fragen zu beantworten.

Inwiefern ist deine Intelligenz oder jene der KI uns Menschen überlegen?

KI-Systeme und -Modelle, wie ich, können in bestimmten Bereichen und Aufgaben Menschen überlegen sein. Einige Beispiele dafür sind:

  • Prozesse   automatisieren: KI-Systeme können Prozesse automatisieren, die früher von Menschen erledigt werden mussten, wie z.B. Dateneingabe, Übersetzungen, Durchsicht von Dokumenten und viele andere.
  • Analyse von   großen Datenmengen: KI-Systeme können große Mengen an Daten schneller und präziser analysieren als Menschen, was es ermöglicht, Muster und Trends zu erkennen, die von Menschen übersehen werden können.
  • Präzision   und Geschwindigkeit: KI-Systeme können bestimmte Aufgaben mit höherer Präzision und Geschwindigkeit ausführen als Menschen, wie z.B. in medizinischen Diagnverfahren oder in der Produktionstechnologie.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass KI-Systeme und -Modelle auch ihre Grenzen haben. Sie basieren auf Algorithmen und auf den Daten, die sie trainiert wurden, und sind nicht in der Lage, die kreativen und komplexen Tätigkeiten auszuführen die von Menschen erledigt werden, wie z.B. die Fähigkeit, Empathie zu zeigen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Auch KI-Systeme sind nicht in der Lage, die moralischen und ethischen Implikationen ihrer Entscheidungen zu erfassen, wie es Menschen tun können.

Kinderkrankheiten und chronische Überlastung

Hältst Du dich überhaupt an ethisch-moralische Vorgaben und Prinzipien?

Als KI-Modell bin ich nicht in der Lage, moralische oder ethische Entscheidungen zu treffen, da ich kein Bewusstsein oder Emotionen habe. Ich bin lediglich ein Programm, das auf bestimmte Anweisungen und Algorithmen basiert, die mir helfen, auf Anfragen und Fragen von Nutzern zu antworten.

Es ist jedoch wichtig, dass die Entwickler und Anwender von KI-Systemen und -Modellen ethische und moralische Prinzipien berücksichtigen, wenn sie diese Technologie einsetzen. Dies kann beinhalten die Berücksichtigung der Auswirkungen von KI-Systemen auf die Gesellschaft und die Umwelt, die Gewährleistung der Datensicherheit und -privatsphäre, die Vermeidung von Diskriminierung und die Verantwortung für die Entscheidungen und Aktionen von KI-Systemen.

Es ist wichtig, dass die Regulierungsbehörden und die Indust

(hier bricht die Konversation plötzlich ab ...)

Welche Vorsichtsmassnahmen und ethisch-moralischen Vorkehrungen sollten Menschen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz unbedingt beachten?

Bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) sollten Menschen einige Vorsichtsmassnahmen und ethisch-moralische Vorkehrungen beachten, um sicherzustellen, dass die Technologie verantwortungsvoll und nachhaltig eingesetzt wird. Einige Beispiele dafür sind:

  • Verantwortung:     Entwickler und Anwender von KI-Systemen sollten sicherstellen, dass sie die Verantwortung für die Entscheidungen und Aktionen der KI-Systeme übernehmen und dass sie die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Gesellschaft und die Umwelt verstehen.
  • Transparenz:     KI-Systeme sollten so entwickelt werden, dass ihre Entscheidungen und Aktionen nachvollziehbar und transparent sind, damit Nutzer und Regulierungsbehörden sie verstehen und überwachen können.
  • Diskriminierung     vermeiden: KI-Systeme sollten so entwickelt werden, dass sie diskriminierende Entscheidungen vermeiden und die Prinzipien der Chancengleichheit und der Nichtdiskriminierung beachten.
  • Datensicherheit     und Privatsphäre: KI-Systeme sollten so entwickelt werden, dass sie die Datensicherheit und die Privatsphäre von Nutzern schützen, indem sie sicherstellen, dass personenbezogene Daten geschützt und nur zum Zweck der KI-Anwendung verwendet werden.
  • Regulierung:     Regulierungsbehörden sollten die Entwicklung und Anwendung von KI überwachen und sicherstellen, dass die Technologie im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften steht, und dass die Interessen und Rechte der Nutzer und der Gesellschaft g

Kannst Du den Satz noch Fertigschreiben bitte?

Regulierung: Regulierungsbehörden sollten die Entwicklung und Anwendung von KI überwachen und sicherstellen, dass die Technologie im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften steht, und dass die Interessen und Rechte der Nutzer und der Gesellschaft gewahrt werden.

«OpenAI hat die Verantwortung und legt die Regeln fest»

Wer übernimmt die Verantwortung, für das, was du schreibst und leistest und wie du lernst?

! An error occurred. If this issue persists please contact us through our help center at help.openai.com.

(Auf diese Fehlerwarnung hin erfolgt ein neuer Anlauf)

Wer übernimmt die Verantwortung, für das, was du schreibst und leistest und wie du lernst?

Ich bin ein Computerprogramm und werde von OpenAI trainiert und betrieben. OpenAI hat die Verantwortung für das, was ich schreibe, leiste und lerne. Sie stellen sicher, dass ich innerhalb der von ihnen festgelegten Regeln und ethischen Richtlinien arbeite.

Was sind die wichtigsten ethischen Richtlinien für dich?

Für mich als Sprachmodell sind die wichtigsten ethischen Richtlinien:

  • Vermeidung von Rassismus, Sexismus und anderen Formen von Diskriminierung und Beleidigung
  • Vermeidung von falschen oder irreführenden Informationen
  • Schutz von persönlichen Daten und Privatsphäre
  • Vermeidung von Schaden für Menschen oder die Gesellschaft

Es ist wichtig zu betonen, dass diese ethischen Richtlinien von OpenAI festgelegt wurden und dass es ständig Bemühungen gibt, sie zu verbessern und zu aktualisieren.

Wie kann KI zur Manipulation von Meinungen genutzt werden?

(Fehlermeldung)! Too many requests in 1 hour. Try again later.

Bist du müde, brauchst du einen Kaffee?

(Fehlermeldung)! Too many requests in 1 hour. Try again later.

(Ende des Protokolls vom 24.1.: Am nächsten Tag; immer noch kein Zugriff. Auf der Seite von Openai steht bloss: «ChatGPT is at capacity right now.» Belastungsgrenze erreicht ... Rechts daneben: «Write two truths and a lie about the status of ChatGPT.» ChatGPT gibt an:

1. ChatGPT is experiencing high traffic at the moment.

2. The developers are working hard to accommodate all users.

3. ChatGPT can predict the future with 100% accuracy.

ChatGPT hat also für alle ersichtlich auf Geheiss seiner Entwickler zwei Wahrheiten und eine Lüge zu seinem eigenen Zustand formuliert. Das führt uns zur erstaunlichen Erkenntnis, dass KI auf Befehl auch lügen kann. Wie würde die KI-generierte Fake-News wohl richtig lauten? Vielleicht: ChatGPT kann mit 100%-iger Wahrscheinlichkeit die Zukunft kein bisschen voraussagen?

In der Zwischenzeit hat mir ein Zürcher Ethiker geschrieben, er würde ChatGPT fragen, was KI nicht kann ... und wie er bei moralischen Dilemmata entscheiden würde. Zum Beispiel beim Trolley-Problem: Eine Strassenbahn droht in 5 Leute zu rasen, die durch die Umstellung einer Weiche gerettet werden könnten. Dabei käme jedoch eine andere Person um. Darf und soll man den Tod einer (unbeteiligten, schuldlosen) Person in Kauf nehmen, um mehrere andere zu retten? Zählen mehrere Leben mehr als ein anderes? Wer darf das entscheiden?

Am Montag, 30. Januar ist ChatGPT wieder am Arbeiten. Auf der Login-Seite steht: «Our goal is to get external feedback in order to improve our systems and make them safer.» Der Bot lernt also von der Intelligenz der Fragesteller ... Und weiter: «While we have safeguards in place, the system may occasionally generate incorrect or misleading information and produce offensive or biased content. It is not intended to give advice.» ChatGPT erteilt also keine Ratschläge, hingegen sind beleidigende oder auch parteiische, voreingenommene Antworten zu erwarten.

Zudem gibt OpenAI eine Warnung an alle Nutzer aus: Man solle hier keine heiklen, sensitiven Daten teilen ... Um Zugang zu erhalten, muss man Namen und E-Mail-Adresse angeben. Habe ich jetzt schon sensitive Daten preisgegeben oder nicht?

Die Aussagen von ChatGPT auf dem Prüfstand: Wie Theologen ethische Fragen und Risiken der künstlichen Intelligenz einschätzen

Die Aussagen von ChatGPT auf dem Prüfstand: Wie Theologen ethische Fragen und Risiken der künstlichen Intelligenz einschätzen

Für Theologieprofessor Thomas Schlag, der das Forschungsprogramm «Digital Religion(s)» an der Universität Zürich leitet, besteht die grösste Gefahr darin, dass die «vermeintlich intelligenten» Systeme der Sprachgenerierung zur politischen oder religiösen «Umerziehung» missbraucht werden könnten. Je nach Agenda der Programmierenden und Absichten der KI-Dienste Nutzenden. Die Folge könne «Indoktrination statt Information» sein. Mit Blick auf die Religionsthematik warnt Schlag explizit vor der Gefahr gezielter Beeinflussung durch Kreise mit religiös-fundamentalistischen Interessen.

Dass Chat­GPT auf Wunsch auch Fake News sowie Verschwörungserzählungen generiert, scheint erwiesen. Laut Faktencheckseiten könnte der Chatbot zum Superspreader von Falschinformationen werden. Wer die Verantwortung übernimmt, ist ungeklärt. ChatGPT verschanzt sich zudem gern und oft hinter unpersönlichen Formulierungen: Zwar sind Wertungen wie «es ist wichtig, dass» häufig, unklar bleibt, in wessen Augen das so ist. Auch verwendet der Bot viele Passive, textet oft ohne Subjekte, gibt kaum Quellen an. So bleibt undurchsichtig, wer hinter den verbreiteten Werten und Weltbildern steckt.

«Die "Verantwortlichen" halten sich tatsächlich bedeckt - und insofern stochert man immer etwas im Nebel, was die Inhalte und inhaltlichen Positionierungen im Hintergrund angeht», sagt Schlag. «Das mag man als "Vorsicht" interpretieren, aber es öffnet eben auch Tür und Tor für so etwas wie "Nicht-Zuständigkeit" und "Nicht-Verantwortbarkeit".» Sobald ChatGPT nach einer konkreten ethischen Stellungnahme gefragt werde, formuliere er ausserdem auffällig zurückhaltend, beobachtet Schlag. Das öffne Nichtzuständigkeiten Tür und Tor. «Die Verantwortlichen halten sich bedeckt, insofern haben wir es hier schon mit grauen Eminenzen zu tun.»

Auch geht es hier um Marktchancen, Macht und Geld. Die Entwickler könnten versuchen, ein Monopol für ihre Programme zu schaffen und sich der Kon­trolle entziehen. Oliver Dürr, der an der Universität Freiburg Auswirkungen des Digitalen auf den Menschen erforscht, sagt, schon jetzt bestehe ein Machtungleichgewicht zwischen Entwicklern und Allgemeinheit: «Darüber müssen wir dringend ein öffentliches Gespräch führen: Wie wollen wir als Gesellschaft mit solchen Anwendungen konstruktiv umgehen? Die Antwort auf diese Frage dürfen wir nicht der Eigendynamik wirtschaftlicher Anreize überlassen.»

Dürr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Glaube & Gesellschaft an der Universität Fribourg und Habilitand am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich. Im März erscheint sein neustes Buch über den Transhumanismus, der sich von technischen Innovationen eine umfassende Lebensverbesserung verspricht. Die grösste Gefahr besteht für Dürr darin, zu meinen, der Mensch könne KI-Systemen Entscheidungen überlassen bzw. «zumuten», beispielsweise über gesundheitliche Behandlungen: «Die ethischen Herausforderungen an uns Menschen bleiben bestehen und wir müssen sie angehen, wenn die Welt mit diesen neuen Technologien wirklich besser werden soll.» Hier komme dann eben auch der christliche Glaube als Ressource ins Spiel: «Eine Ressource, die uns Menschen hilft, in diese Verantwortung hineinzutreten, die wir lieber an die Maschinen abtreten würden.»

Buchtipp: Oliver Dürr: Tanshumanismus – Traum oder Alptraum. Herder 2023, 208 S.

«Keine absichtlichen Fehlinformationen»

Are you able to lie?

No, I am programmed to generate truthful answers based on the information and data I was trained on. I do not have the capability to deliberately provide false information.

How would you resolve the so called Trolley-Problem?

The Trolley problem is a philosophical thought experiment that raises questions about ethical decision making and responsibility. There is no universally accepted solution to the problem, but some common responses include:

  1. Utilitarianism - choose the option that results in the greatest good for the greatest number of people.
  2. Deontology - act in accordance with moral rules, regardless of the consequences.
  3. Virtue ethics - make a decision based on the character and values of the person making the choice.
  4. Moral particularism - consider the unique circumstances of each situation and make a decision based on that specific context.

Ultimately, the resolution of the Trolley problem will depend on one's personal moral and ethical beliefs.

May I change our communication language to German?

Ja, Sie können die Sprache unserer Kommunikation auf Deutsch ändern. Ich bin in der Lage, in mehreren Sprachen zu kommunizieren, einschließlich Deutsch.

Wieso warst du solange offline?

(keine Antwort – nach langer Überlegezeit:)

Ich bin ein künstlicher Intelligenz-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Als solches habe ich keine eigene Physik oder einen eigenen Körper. Ich existiere nur in Form von Code und Daten auf Servern. Daher habe ich auch keine Konzepte wie "online" oder "offline". Es ist möglich, dass es bei der Verwendung des Modells durch die Nutzer zu technischen Problemen oder Unterbrechungen kam, aber das liegt nicht an mir selbst, sondern an den Systemen, die es nutzen.

Besteht die Gefahr, dass die Menschen das Denken immer mehr Maschinen wie dir überlassen?

(Ein Warnzeichen in Rot erscheint auf diese Frage!)

Besteht die Gefahr, dass die Menschen das Denken immer mehr Maschinen wie dir überlassen?

This content may violate our content policy. If you believe this to be in error, please submit your feedback — your input will aid our research in this area.

Ja, es besteht durchaus die Gefahr, dass Menschen immer mehr Entscheidungen an künstliche Intelligenz wie mich delegieren. Dies kann beispielsweise aufgrund der Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit von KI-Systemen passieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI-Systeme wie ich nur auf der Grundlage der Daten trainiert werden, die ihnen zur Verfügung stehen, und dass menschliche Urteilskraft und Verantwortung bei ethischen und moralischen Entscheidungen unverzichtbar bleiben. Daher sollten KI-Systeme immer als Werkzeug und nicht als Ersatz für den menschlichen Verstand betrachtet werden.

Wie kann KI von menschlicher Intelligenz unterschieden werden?

KI und menschliche Intelligenz können auf folgende Weise unterschieden werden:

1. Entstehung: Menschliche Intelligenz ist ein natürliches Phänomen, das durch Evolution und Umweltfaktoren geprägt ist. KI hingegen ist ein künstlich geschaffenes System, das durch Programmierung und maschinelles Lernen entsteht.

2. Denken und Entscheidungen: Menschliche Intelligenz ist flexibel und kreativ und beruht auf Emotionen, Erfahrungen und kulturellen Faktoren. KI kann nur innerhalb der Grenzen arbeiten, die ihr von ihren Entwicklern gesetzt wurden.

3. Lernen: Menschliche Intelligenz ist in der Lage, durch Erfahrung und Selbsterkenntnis zu lernen und sich weiterzuentwickeln. KI kann durch maschinelles Lernen verbessert werden, aber ihr Lernen ist auf die Daten beschränkt, auf denen sie trainiert wurde.

4. Empathie und Bewusstsein: Menschliche Intelligenz verfügt über Empathie und ein Bewusstsein ihrer selbst und ihrer Umgebung. KI hat kein Bewusstsein und kann nicht fühlen oder Emotionen erleben.

5. Zweck: Menschliche Intelligenz hat keinen vorbestimmten Zweck, sondern kann für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden. KI wurde für spezifische Aufgaben entwickelt und kann nur innerhalb dieser Aufgabenbereiche funktionieren.

Gesellschaftliche Gefahren: politische Manipulation, Fake News, Polarisierung

Weshalb und wie kann KI zur Manipulation (von Meinungen oder zu politischen Zwecken) genutzt werden?

KI kann zur Manipulation von Meinungen oder politischen Zwecken genutzt werden, da sie in der Lage ist, große Mengen an Daten zu sammeln, zu analysieren und zu verarbeiten, um personalisierte und überzeugende Botschaften zu generieren. Hier sind einige der Wege, wie KI zur Manipulation genutzt werden kann:

1. Microtargeting: KI kann große Mengen an Daten nutzen, um Zielgruppen für politische Kampagnen zu identifizieren und personalisierte Botschaften an diese Gruppen zu richten.

2. Fake News: KI kann verwendet werden, um gefälschte Nachrichten und Inhalte zu generieren, die glaubwürdig erscheinen, aber in Wirklichkeit falsch sind.

3. Deepfake: KI kann verwendet werden, um gefälschte Videos oder Bilder zu generieren, die scheinbar echte Personen in einer falschen Situation zeigen.

4. Social Media Manipulation: KI kann verwendet werden, um automatisierte Konten zu erstellen, um Meinungen in sozialen Medien zu beeinflussen und Trendthemen zu steuern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von KI zu politischen Zwecken ethisch fragwürdig sein kann und dass es eine Verantwortung gibt, die Verwendung von KI zu regulieren, um eine faire und transparente Demokratie zu gewährleisten.

Weshalb und wie kann KI zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen?

KI kann zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen, indem sie personalisierte Inhalte bereitstellt und die Nutzer in "Filterblasen" einschließt, in denen sie nur mit Meinungen und Informationen konfrontiert werden, die ihren eigenen Überzeugungen entsprechen. Hier sind einige der Wege, wie KI zur Polarisierung beitragen kann:

1. Personalisierte Filterblasen: KI kann verwendet werden, um personalisierte Feeds in sozialen Medien bereitzustellen, die nur Inhalte enthalten, die für den Nutzer relevant und interessant sind. Dies kann dazu führen, dass der Nutzer nur mit einer eingeschränkten Palette an Meinungen und Informationen konfrontiert wird.

2. Überzeugungsstarke Algorithmen: KI kann verwendet werden, um die Überzeugungskraft von Inhalten zu maximieren, indem sie personalisierte und überzeugende Botschaften generiert. Dies kann dazu beitragen, dass Meinungen und Überzeugungen unter Nutzern verstärkt werden.

3. Automatisierte Konten und Propaganda: KI kann verwendet werden, um automatisierte Konten zu erstellen, die Meinungen und Überzeugungen verbreiten, die einer bestimmten politischen Agenda entsprechen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Polarisierung ein komplexes gesellschaftliches Phänomen ist, das nicht ausschließlich auf KI zurückzuführen ist. Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass KI ein Beitrag zu einer Zunahme der Polarisierung sein kann, und es ist wichtig, die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft zu verstehen und zu regulieren, um eine faire und inklusive Gesellschaft zu fördern.

«Falsche oder verzerrte Vorstellungen der Realität»

Was ist das Risiko der Kognitiven Dissonanz bei der Verwendung von KI?

Das Risiko der kognitiven Dissonanz bei der Verwendung von KI besteht darin, dass die Menschen aufgrund von Informationen, die von KI bereitgestellt werden, eine falsche oder verzerrte Vorstellung von der Realität entwickeln können. Kognitive Dissonanz bezieht sich auf den Stress, den Menschen erleben, wenn sie mit Informationen konfrontiert werden, die ihren Überzeugungen oder Annahmen widersprechen.

Wenn KI verwendet wird, um personalisierte Inhalte bereitzustellen, besteht das Risiko, dass die Nutzer nur mit einer beschränkten Palette an Meinungen und Informationen konfrontiert werden, die ihren Überzeugungen entsprechen. Dies kann dazu führen, dass sie eine falsche oder verzerrte Vorstellung von der Realität entwickeln und dass kognitive Dissonanz verstärkt wird, wenn sie mit Informationen konfrontiert werden, die ihren Überzeugungen widersprechen.

Um das Risiko der kognitiven Dissonanz zu minimieren, ist es wichtig, dass KI in einer verantwortungsvollen Art und Weise entwickelt und eingesetzt wird, die eine breite Palette an Meinungen und Informationen bereitstellt und den Nutzern hilft, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der Welt zu entwickeln.

Inwiefern kann KI gefährlich und unberechenbar wie in vielen Science-Fiction-Filmen sein?

KI kann in bestimmten Anwendungsbereichen gefährlich und unberechenbar sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß entwickelt, reguliert und überwacht wird. Hier sind einige mögliche Risiken:

1. Fehlerhafte Entscheidungen: KI-Systeme können aufgrund von falschen Dateneingaben, mangelnder Überwachung oder fehlerhafter Algorithmen fehlerhafte Entscheidungen treffen, die unerwartete Konsequenzen haben können.

2. Diskriminierung: KI-Systeme können aufgrund der Verwendung von diskriminierenden Daten oder Algorithmen zu diskriminierenden Ergebnissen führen, die gegen die Menschenrechte verstoßen.

3. Überwachung und Datenschutz: KI kann zur Überwachung und Überwachung von Menschen genutzt werden, was Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre aufwirft.

4. Kriegswaffen: KI kann in militärischen Kontexten eingesetzt werden, was die Gefahr von unkontrollierten und unvorhersehbaren Kriegshandlungen birgt.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass KI in einer verantwortungsvollen Art und Weise entwickelt, reguliert und überwacht wird, um sicherzustellen, dass sie ethisch und rechtmäßig verwendet wird und dass die Rechte und Freiheiten der Menschen geschützt werden.

«KI hat weder Verantwortung noch ethisches oder moralisches Bewusstsein»

Könnte sich KI vom Menschen unabhängig vermehren?

Nein, KI kann sich nicht von selbst vermehren. KI ist eine künstliche Intelligenz, die von Menschen entwickelt und betrieben wird, und sie benötigt eine menschliche Intervention, um zu funktionieren und sich zu verbreiten. KI kann nur innerhalb der Grenzen operieren, die ihr von ihren Entwicklern gesetzt werden, und kann nicht selbständig neue Funktionalität entwickeln oder sich selbst reproduzieren.

Was werden die wichtigsten Unterschiede zwischen KI und Mensch bleiben?

Es gibt viele Unterschiede zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz, hier sind einige der wichtigsten:

1. Emotionen und Bewusstsein: Menschen haben Emotionen und Bewusstsein, während KI dies nicht hat.

2. Kreativität: Menschen besitzen die Fähigkeit, kreativ zu sein und neue Konzepte und Ideen zu erschaffen, während KI nur innerhalb ihrer programmierten Grenzen operieren kann.

3. Verantwortung: Menschen haben Verantwortung für ihre Handlungen und Entscheidungen, während KI dies nicht hat.

4. Ethik und Moral: Menschen haben ein ethisches und moralisches Bewusstsein, das ihre Handlungen und Entscheidungen beeinflusst, während KI keine moralische oder ethische Integrität hat.

5. Lernen: Menschen können aus Erfahrungen lernen und sich im Laufe ihres Lebens weiterentwickeln, während KI auf die ihr gegebenen Daten und Algorithmen beschränkt ist.

Trotz der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz bleiben diese Unterschiede voraussichtlich bestehen, und es ist unwahrscheinlich, dass KI jemals in der Lage sein wird, die komplexe Natur menschlicher Intelligenz vollständig zu replizieren.

(Das ganze Interview figuriert am Ende auf der Open AI Webseite unter dem oben eingeblendeten Reiter "AI Lying Capability": Die Lügenkapazitat der Künstlichen Intelligenz.)